Du benutzt die Dateien der Klönbox auf eigene Gefahr. Bei der Vielzahl von Software, die im Umlauf ist, kann es nie ganz ausgeschlossen werden, dass sich einzelne Skripte gegenseitig stören, oder sogar beschädigen. Die Software wurde auf mehreren verschiedenen Servern mit unterschiedlichen Browsern getestet. Die Klönbox darf kostenlos genutzt und verändert werden. Ich würde mich aber über ein Feedback im oben verlinkten Forum freuen. Bitte entferne den Copyrightlink nicht.
- Die Klönbox ist eine einfache Shoutbox auf PHP.-Basis. Man kann Texte mit deutschem Zeichensatz, also auch die Umlaute und das ß darstellen. Aus Sicherheitsgründen lassen sich für HTML wichtige Zeichen wie das "<" nicht darstellen.
-Es wird keine Datenbank benötigt
-Die Lösch- und Änderungslinks sind per HTACCESS-Passwort geschützt. Änderungen und Gesamtlöschung der Einträge werden online über deinen Browser gemacht.
-Die Anpassung an die eigene Homepage ist über ein Stylesheet realisiert.
-Die Klönbox eignet sich dazu in relativ kleinen I-Frames angezeigt zu werden. Die index.html ist dafür nur ein Beispiel.
Lade den Ordner "kloenbox" mit allen Inhalten auf deinen Webspace. Setze die Rechte für die Ordner "kloenbox" und "administration" auf CHMod"777" Wenn du nicht weißt wie das geht klicke hier. Wenn du jetzt die Adresse "http.//www.deineHomepage.de/kloenbox/" aufrufst, kannst du die Box schon benutzen. In diesem Zustand kann aber jeder Einträge löschen oder ändern. Wie du den Administrationsbereich schützt steht hier.
Die Daterechte werden mit Hilfe deines FTP Programmes gesetzt. Bei Ipswitch WS_FTP wird der Ordner oder die Datei, für die Rechte zu vergeben sind mit der rechten Maustaste angeklickt, im Menü, das sich öffnet, wählt man den Eintrag Properties und gibt den Wert für die Rechte im Fenster "Numeric Value" ein. Bei anderen FTP-Programmen findet man die Möglichkeit unter Attribute ändern. Da es unzählige FTP-Uploadmöglichkeiten gibt, kann ich hie nicht alle bescheiben. Mit dem Namen des FTP-Programmes und de Worten CHMOD ändern kommt man bei Google meistens weiter. Sonst melde dich bei Problemen einfach in meinem Forum. Werden die Dateirechte nicht richtig gesetzt, funktioniert das Skript nicht.
- Wenn du die Klönbox installiert hast, solltest du das Verzeichnis "administration" per .htaccess schützen. Viele Webhoster bieten dazu fertige Werkzeuge an.
-
Falls das bei deinem Webspace nicht so ist, Kannst du das Mitgelieferte Skript benutzen.
-
Rufe die Klönbox in deinem Browser auf. (http://www. deineSeite.de/kloenbox).
- klicke rechts unten im Iframe-Fenster auf Administration
- klicke rechts unten auf Passwortschutz erstellen oder ändern.
-Trage einen Benutzernamen und ein Passwort in das Formular ein. Das Feld "dir" ist schon richtig ausgefüllt, wenn du die Ordnernamen nicht geändert hast.
- Nach dem senden der Daten ist dein Adminordner geschützt. Wenn du deinen Browser öffnest und eine Datei im Administrationsordner aufrufst wirst du jetzt aufgefordert, Benutzernamen und Passwort einzugeben. Solange der Browser geöffnet bleibt, bist du eingeloggt. Schließt du den Browser, wirst du automatisch ausgeloggt.
Passwortschutz aufheben:
- Löscht man die Dateien.htaccess und .htpasswd ist der Passwortschutz wieder aufgehoben. Normalerweise macht man das mit seinem FTP-Programm. Das ist vor allem dann nötig, wenn du das Passwort vergessen hast. Bei den folgenden Möglichkeiten ist es nötig, dass du das Passwort kennst.
- Bei einigen Servern sind die Dateien.htaccess und .htpasswd unsichtbar. Damit du den Passwortschutz trotzdem komfortabel aufheben kannst, benutze den Link "Passwort löschen" im Administrationsbereich.
- Mit diesem Link kann man den Schutz auch dann aufheben, wenn dem FTP-Programm der Zugriff auf die Dateien verweigert wird.
Wenn der Passwortschutz funktioniert, lösche die Datei "evaluate.php" im Ordner "kloenbox" die Datei "passwort.html" kann verbleiben, hat aber nun keine Funktion mehr. Falls du das Passwort später ändern willst muß die Datei "evaluate.php" wieder in den Ordner "kloenbox" geladen werden.
-Ordner "klönbox":
- index.html: Die Index.html steht stellvertretend für deine vorhandene Webseite. Sie besteht genaugenommen nur aus einem IFrame, den du auf jede beliebige Seite deine Homepage einfügen kannst.
- info.Php: Die info.php ist das Hauptprogramm. Hier wedren die Einträge geschrieben und angezeigt. Die Datei erstellt die Datei message.txt Der Administrationsbereich ist über einen Link unterhalb der Einträge zu erreichen.
- kloenbox.css Das ist die Datei, die für das Design verantwortlich ist. Hier werden die Farben, Schriftarten, und Schriftgrößen verwaltet.
- Die passwort.html ist die Eingabedatei für die evaluate.php. Hier werden die Daten eingegeben, die zum erstellen des Passwortschutzes für den Adminordner nötig sind. Der Dateiaufruf erfolgt über den Passworterstellungs-Link in der admin.html.
- Mit der evaluate.php werden die Passwortdateien .htaccess und .htpasswd im Adminordner erstellt, oder geändert. Wenn der Passwortschutz funktioniert sollte die Datei auf dem Server gelöscht werden. Aufgerufen wird die Datei von der passwort.html
-message.txt ist der Ersatz für die Datenbank. Bei der Installation ist die Datei nicht vorhanden. Sie wird beim ersten Eintrag von der info.php erstellt und ggf. von der Datei administration/delete.php gelöscht.-Ordner "kloenbox/administration":
- admin.html: Diese Datei dient dem Administrator als Zugang zu seinen Werkzeugen. Von hier aus kann er Einträge ändern und löschen und den Passwortschutz für den Administrationsbereich erstellen und löschen.
- Die Datei delete.php löscht alle Einträge in der Klönbox, indem sie die Datei message.txt löscht. Sobald die Datei aufgerufen wird ist die Datei message.txt unwiederruflich gelöscht. Der Dateiaufruf erfolgt über den Löschlink in der admin.html.
- Mit der Datei deletepw.php wird der Passwortschutz des Adminordners gelöscht. Sobald die Datei aufgerufen werden die Dateien .htaccess und .htpasswd gelöscht. Sie können aber über die passwort.html und die evaluate.php im Ordner Klönbox wieder neu erstellt werden. Der Dateiaufruf der deletepw.php erfolgt über den Passwortschutz-Löschlink in der admin.html
- Die edittext.php ist dafür zuständig vorhandene Einträge nachträglich zu ändern. Aufgerufen wird sie über den Änderungslink in der admin.html
- Die Dateien .htaccess und .ht.passwd werden von der Datei evaluate.php im Ordner "klönbox" erstellt. Sie dienen dazu das Administrationsverzeichis vor unbefugtem Zugriff zu schützen.Anpassung an die eigene Homepage
Du kannst die Klönbox als IFrame in jede html Seite einbinden. Gebe dazu diesen Text zwischen die bodytags deiner Seite ein: <iframe src="info.php" name="Klönbox" width="100%" marginwidth="15" height="250" align="middle" scrolling="auto" id="Klönbox" allowtransparency="true">Kommentar und Infobox</iframe>
- Da die Seite wahrscheinlich nicht im Ordner "Klönbox" liegt, müssen Links angepasst weden. Zunächst ist das der Link "info.php" im Text oben. Des weiteren müssen die Home-Links in der "admin.html", in der edittext.php, in der delete.php und in der deletepw.php angepasst werden.
- Wird die Breite der Klönbox verkleinert, (Dazu wird in dem IFrametext oben das width="100%" geändert, entweder in eine andere % Angabe, oder in eine Pixelangabe (z.B. 400px) ist es auch nötig die Breite des Eingabefeldes in der info.php zu ändern. Suche dazu: cols="100" rows="3" Mit dem Wert cols wird die Breite des Eingabefeldes geändert, mit dem Wert rows die Anzahl der Reihen.
- Hintergrundfarbe sowie Schriftfarbe und -Größe, sowie das Aussehen der Buttons werden in der Datei "kloenbox.css" geändert. Der Vorteil hier: Man braucht nur die css.Datei zu ändern und alle Seiten der Klönbox werden im gleichen Stil geändert.
-Für die Hintergrundfarbe wirde der Code "background-color: #FFC532;" in der Zeile 7 der "kloenbox.css" geändert. Wenn du Farbcodes benötigst klicke hier.
-benutzt du lieber ein Hintergrundbild als eine Hintergrundfarbe,dann tauschst du den Tag "background-color: #FFC532;" gegen "background-image: url(../meinBildordner/meinBild.jpg);" Natürlich mußt du die url zum Bild anpassen.