Administrationsordnerschutz über .htaccess

Danke, das du die Passwortschutzdateien bei Berndroesich.de heruntergeladen hast. Falls du trotz dieser Anleitung noch Fragen hast, wird dir dort weitergeholfen.

Du benutzt die Dateien für den Passwortschutz auf eigene Gefahr. Bei der Vielzahl von Software, die im Umlauf ist, kann es nie ganz ausgeschlossen werden, dass sich einzelne Skripte gegenseitig stören, oder sogar beschädigen. Die Software wurde auf mehreren verschiedenen Servern mit unterschiedlichen Browsern getestet. Die Passwortschutzdateien dürfen kostenlos genutzt und verändert werden. Ich würde mich aber über ein Feedback  im oben verlinkten Forum freuen.

Normalerweise wird der Passwortschutz über Werkzeuge des Webhosters gesetzt. Falls das nicht angeboten wird, kommen meine Dateien zum Einsatz.

 

Installation

Dateirechte setzen

Welche Datei macht was?

 

Installation

Lade die Dateien "evaluate.php" und "passwort.html" in den Ordner, der eine Ebene unter dem zu schützenden Ordner liegt, auf deinem Webspace. In den zu schützenden Ordner kommt die Datei "deletepw.php" 

Beispiel: http://deine Homepage.de/ OrdnerIrgendwas/zuSchützenderOrdner In den OrdnerIrgendwas kommen die Dateien "evaluate.php" und "passwort.html"

Setze die Rechte für den "Ordnerirgendwas" und den zu schützenden Ordner auf CHMod "777" . Wenn du nicht weißt wie das geht klicke hier. Rufe die "passwort.htm" in deinem Browser auf. (http://www.deine Webseite.de/Umfrageordner/passwort.html) Gebe den namen des zu schützenden Ordner, einen Benutzernamen und dein Passwort ein. (Groß-und Kleinschreibung beachen.) Sobald du auf senden klickst wird der Passwortschutz gesetzt.

Passwortschutz aufheben:

Löscht man die Dateien.htaccess und .htpasswd ist der Passwortschutz wieder aufgehoben. Normalerweise macht man das mit seinem FTP-Programm. Das ist vor allem dann nötig, wenn du das Passwort vergessen hast. Bei den folgenden Möglichkeiten ist es nötig, dass du das Passwort kennst.
- Bei einigen Servern sind die Dateien.htaccess und .htpasswd unsichtbar. Damit du den Passwortschutz trotzdem komfortabel aufheben kannst, rufe die Datei "deletepw.php" in deinem Browser auf. (http://www.deine Webseite.de/Irgendeinordner/zuSchützenderOrdner/deletepw.php) So kannst du den Schutz auch dann aufheben, wenn dem FTP-Programm der Zugriff auf die Dateien verweigert wird.

 Dateirechte setzen

Die Daterechte werden mit Hilfe deines FTP Programmes gesetzt. Bei Ipswitch WS_FTP wird der Ordner oder die Datei, für die Rechte zu vergeben sind mit der rechten Maustaste angeklickt, im Menü, das sich öffnet, wählt man den Eintrag Properties und gibt den Wert für die Rechte im Fenster "Numeric Value" ein. Bei anderen FTP-Programmen findet man die Möglichkeit unter Attribute ändern. Da es unzählige FTP-Uploadmöglichkeiten gibt, kann ich hie nicht alle bescheiben. Mit dem Namen des FTP-Programmes und  de Worten CHMOD ändern kommt man bei Google meistens weiter. Sonst melde dich bei Problemen einfach in meinem Forum. Werden die Dateirechte nicht richtig gesetzt, funktioniert das Skript nicht. Wenn du deinen Browser öffnest und eine Datei im Administrationsordner aufrufst wirst du jetzt aufgefordert, Benutzernamen und Passwort einzugeben. Solange der Browser geöffnet bleibt, bist du eingeloggt. Schließt du den Browser, wirst du automatisch ausgeloggt.

nach oben

 

Wichtig für die Sicherheit:

Wenn der Passwortschutz funktioniert, lösche die Datei "evaluate.php" im Ordner "OrdnerIrgendwas" die Datei "passwort.html" kann verbleiben, hat aber nun keine Funktion mehr. Falls du das Passwort später ändern willst muß die Datei "evaluate.php" wieder in den Ordner "Ordnerirgendwas" geladen werden.

nach oben

Welche Datei macht was?

 


- Die passwort.html ist die Eingabedatei für die evaluate.php. Hier werden die Daten eingegeben, die zum erstellen des Passwortschutzes für den Adminordner nötig sind. Aufgerufen wird die Datei über den Browser.
- Mit der evaluate.php werden die Passwortdateien .htaccess und .htpasswd im Adminordner erstellt, oder geändert. Wenn der Passwortschutz funktioniert sollte die Datei auf dem Server gelöscht werden. Aufgerufen wird die Datei von der passwort.html

Mit der Datei deletepw.php wird der Passwortschutz des Adminordners gelöscht. Sobald die Datei aufgerufen werden die Dateien .htaccess und .htpasswd gelöscht. Sie können aber über die passwort.html und die evaluate.php im Ordner Klönbox wieder neu erstellt werden. Der Dateiaufruf der deletepw.php erfolgt über den Browser.
- Die Dateien .htaccess und .ht.passwd werden  von der Datei evaluate.php im Ordner "irgendeinOrdner" erstellt. Sie dienen dazu den Ordner und die Dateien darin, vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

nach oben